beste Telefonbuch Polen
Früher war es üblich, dass Lebensversicherungen in Schuldscheindarlehen von Unternehmen (SSD) investiert haben. Bei diesen Schuldscheinen gab es keine Sonderregelungen, um so eine Vergleichbarkeit mit Scheinen von anderen Unternehmen zu gewährleisten. Im großen Ganzen eine relativ geringe Rendite, aber eine recht hohe Sicherheit. cd druck, cd bedrucken, cd druck.
Allerdings haben viele Lebensversicherungen seit ca. 2002 anstatt in die Schuldscheine von Unternehmen in Finanzwetten investiert. Diese werden „Strukturen” genannt und von Finanzmathematikern mittels einer Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik) erstellt. Dabei besteht zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit von 50%, dass eine Wette aufgeht. Das Risiko wird dann auf 30 Jahre (typische Laufzeit einer Lebensversicherung) hochgerechnet.
Das heißt im Klartext, dass viele Lebensversicherungen lang laufende Finanzwetten in ihren Beständen haben. „Investitionen” (wenn man das überhaupt so nennen darf), die bei derzeitiger Marktlage nichts wert sind.
Wertpapierkennnummern für Strukturen gibt es in der Regel nicht, denn dann braucht man keine Börsenzulassung und es ist billiger. Und vor allem ist die Aufsicht praktisch nicht vorhanden.
Wenn sich hingegen eine Bank Geld besorgen will, geht zum Beispiel eine Landesbank zu Goldman Sachs und erstellt auf diesen Sparkassengutschein eine Struktur mit einer Laufzeit von 30 Jahren. In dieser Struktur sind dann ganz viele Derivate (Finanzwetten) enthalten. Jetzt wird diese Struktur an eine Lebensversicherung verkauft, und zwar supergünstig im Vergleich zu einem normalen Schuldscheindarlehen (SSD). Und weil es sich hier um keine echten soliden Werte handelt, ist dieses Investment unverkäuflich (ein faules Investment).
Das Problem ist, dass unzählige Kunden anstatt in eine sichere Lebens- oder Rentenversicherung letztendlich in faule Derivate investiert haben – ohne es zu wissen. Sie auch?!?
Aber der Versicherung kann das erst mal egal sein. Was in 30 Jahren ist, interessiert vorerst nicht. Es fällt derzeit also nicht einmal richtig auf wie das bei den Banken der Fall ist.
Jetzt versuchen verschiedene Banken, diese Strukturen zu verkaufen und loszuwerden. Natürlich kauft keiner das Zeug. Also gehen Abmahnungen an die Verkäufer. Wer seinen Job behalten will, muss weiter verkaufen.
Der Schaden bei einigen Lebensversicherern ist gemacht und nicht mehr rückgängig zu machen. CD pressen, cd bedrucken Doch welche sind es denn? Die Antwort bleiben uns diese Lebensversicherer schuldig.
Und was, wenn es in 30 Jahren, wenn eine Lebensversicherung ausgezahlt werden soll, keine Goldman Sachs mehr gibt, um wenigstens einen Nennwert auszuzahlen?
Oder wenn die monatliche Rente aus Lebensersparnissen nicht mehr ausgezahlt werden kann, weil ein Finanzinstitut wegen faulen Investments pleitegeht?
Rente ade? Recherchieren Sie selber – immerhin leben wir im Informationszeitalter.